Doch gerade wenn das Kerngeschäft in der Beratung und Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen liegt, brauchen die Fachleute regelmäßige „Auszeiten“ vom operativen Geschäft. Zeiten, in denen sie besonders anspruchsvolle Kundenkontakte mit ihren Kollegen und Kolleginnen reflektieren und neue Sichtweisen und Handlungsansätze entwickeln können. Zeiten, in denen die eigene Beratungskompetenz auf den Prüfstand kommt – um anschließend energievoll und selbstbewusst weiterarbeiten zu können.
Professionell angeleitete Fallsupervision gewährleistet
Mein Spezialgebiet:
Einführung dieses kostengünstigen Personalentwicklungsinstruments in Arbeitsbereichen
der Öffentlichen Verwaltungen, in denen die Mitarbeitenden auch Beratungsaufgaben
wahrnehmen.
Lesen Sie dazu ein Beispiel aus dem Bereich der kommunalen
Jobcenter.
„Erwürfeln“ Sie
sich sechs gute Gründe, die für Fallsupervision im Jobcenter sprechen! (PDF,
262kB)