Integrationsfachdienste funktionieren anders als andere sozialen Dienste.
Sie agieren dicht am Puls der wirtschaftlichen Konjunktur, kennen Wirtschaftsunternehmen,
Handwerksbetriebe und Behörden aus nächster Nähe. Sie sind gefragte Experten,
wenn es um die Integration von schwerbehinderten Menschen in Arbeit und Beruf
geht, arbeiten schnell und erfolgsorientiert.
Spezifische Anforderungen und Themen von Integrationsfachdiensten:
- Die Beschäftigten müssen sich in sehr unterschiedlichen Arbeitsumfeldern
kundenorientiert und souverän bewegen.
- Es werden Fachkräfte gebraucht, die sich nicht nur mit Gesetzen und Behinderungen
auskennen, sondern auch ihre unterschiedlichen Kundengruppen gekonnt beraten
und rhetorisch überzeugen können.
- Betriebliches Konfliktmanagement gehört zum Tagesgeschäft, das heißt,
einschlägiges Know-how ist erforderlich.
- Das Spektrum der von dem Integrationsfachdienst abgerufenen Dienstleistungen
wandelt sich und erfordert entsprechende Organisations- und Personalentwicklung
bei den Leistungsträgern.
- Die erfahrenen Beraterinnen und Berater wollen mit Supervisoren und Trainern
zusammenarbeiten, die sich in dem Arbeitskontext sehr gut auskennen.
Ich weiß, wie Integrationsfachdienste ticken – sprechen Sie mich an!